Natur entdecken – Gemeinschaft erleben – Fantasie entfalten
Meine Naturprogramme kombinieren fundiertes Wissen aus dem Naturschutz mit kreativen Methoden der Waldorfpädagogik.
Durch jahreszeitliche Naturspiele, Puppenspiele, Naturmaterialien und gemeinsames Gestalten werden Kinder ermutigt, die Natur mit allen Sinnen zu erleben und achtsam miteinander umzugehen. Ein ganzheitliches Angebot, das Kopf, Herz und Hände anspricht.
So entsteht ein lebendiger Raum zum Staunen, Entdecken und Zusammenwachsen.


- Was? Ich biete jahreszeitlich abgestimmte Aktivitäten rund um die Natur für Kiga- und Grundschulkinder an (kleine bis mittlere Gruppengrößen nach Absprache).
- Wo? In der NABU Storchenstation und auf dem Biedensand (NSG Lampertheimer Altrhein).
- Wann? Aktuelle Geopark-vor-Ort-Kids-Touren-Termine (Kita- und Grundschulkids) im Rahmen von Geopark Bergstraße finden Sie in der lokalen Presse bzw. im Geopark Bergstraße flyer (Stadtmarketing).
- Wie? Individuelle Schul-/Kita-Projekte können Sie mit mir telefonisch oder per Mail abstimmen.
Zeitrahmen und Kosten
Geopark-vor-Ort-Termine im NSG Lampertheimer Altrhein sind Aufwandspreise. Tourenangebote finden Sie auch an der Biedensandbrücke am Geoparkschild (Kasten) bzw. im Stadtmarketing Lampertheim, Domgasse.
Natur-Kindertouren, Kiga-/Grundschul-Projekte:
Pauschal bzw. Kosten nach Umfang, Dauer, Kinderanzahl (evtl. + Anfahrtskosten, Materialkosten). Bitte nachfragen.
Dauer der Veranstaltung: ca. 2 bis 3 Stunden.
Jahreszeiten-Angebote
FRÜHJAHR
„Was krabbelt denn da?“ – Tausendfüßler, Asseln, Ameisen, Käfer … wir erkunden mittels Becherlupen die Bodenlebewesen im Auwald, kindgerechte Mini-Mikroskope zur näheren Betrachtung werden mitgebracht.
„Bunte Frühjahrs-Wiesenblumen entdecken“ – die ersten Frühjahrsblumen am Wegrand mittels Elfengedichten kennenlernen, Blütenfarbenpalette anlegen, Naturspiele.
„Biedensand-Waldbingo“ – Natur kennenlernen mittels Waldbingospiel auf dem Biedensand.



SOMMER
„Grashüpfer Flip und seine Freunde“ – Krabbeltiere entdecken, Naturspiele (auf dem Biedensand, bis Juni).
„Bunte Sommer-Wiesenblumen entdecken“, Blumen am Wegrand mittels Elfen-Gedichte kennenlernen, Blütenfarbenpalette anlegen, Naturspiele (auf dem Biedensand, bis Juni).
„Kräuter kennenlernen + Kräuterquark zubereiten“, Kräuter bestimmen, sammeln, zubereiten (bis Juli, nur an der NABU-Storchenstation).
„Lebensraum Teich“, Wasserinsekten und Kaulquappen entdecken, kleine Wasserlebewesen im Binokular beobachten + bestimmen (bis Juli, nur an der NABU-Storchenstation).
„Fledermausbeobachtung am Altrhein“, mittels Batdetektor spüren wir diverse Fledermausarten auf (am Altrhein, bis September, je nach Witterung).



HERBST
„Mit Kindern den Herbst erleben“ – Naturerfahrungs- und Bewegungsspiele, Land-Art, Musik machen mit kindgerechten Percussion-Instrumenten.
„Waldgeister, Baumzwerge und Waldfeen“ – Gestalten mit Ton bzw. Naturmaterialien, Land-Art, Bewegungssspiele.



WINTER
„Der Biedensandgeist und seine Waldtrolle“ – Abendwanderung mit Bodo, dem Puppen-Biedensandgeist, Entdeckerspiel, Geistergeschichten, selbstausgedachte Gruselgeschichten erzählen.
„Baumgeister-Wanderung“ – Biedensand-Abendwanderung, bei der wir skurrile Geister-Bäume entdecken wollen und uns dazu Geschichten ausdenken, gestalten mit Ton.


Kobolde entdecken